Begleitete Selbsthilfegruppe für getrennte Väter
Die Selbsthilfegruppe bietet Platz für die persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen.
Statt etwas auszuhalten oder zu ertragen, geht es darum, sich gegenseitig zu
stützen und zu stärken. Der Blick auf das eigene Erleben gibt die Kraft für Veränderung.
Auch direkt betroffene Großväter oder Männer, die soziale Vaterschaft gelebt haben,
sind herzlich eingeladen.
PRÄAMBEL / „SPIELREGELN“ DER BEGLEITETEN
SELBSTHILFEGRUPPE FÜR GETRENNTE VÄTER
Wir sind nicht die Retter der anderen, trotzdem können wir uns gegenseitig helfen.
Wir bringen etwas von unserer Last mit hierher; und indem wir davon berichten, wird
sie leichter; auch weil wir spüren, dass andere sie mittragen.
Wir hören dem Sprecher genau zu und versuchen, ihn zu verstehen.
Wir erteilen keine Ratschläge, weil jede Lebenssituation anders und kaum vergleichbar ist.
Wir sprechen von uns, da das unsere eigene gelebte und sichere Erfahrung ist.
Die von uns wahrgenommenen Gefühle sind richtig.
Statt ein Feindbild zu kultivieren, fragen wir nach unseren Anteilen an den
stattgefundenen Missständen und übernehmen die Verantwortung dafür.
Statt uns für unsere Taten in der Vergangenheit zu verurteilen und uns deshalb schlecht
zu fühlen, richten wir unseren Blick auf die Zukunft und sagen: „beim nächsten Mal ...“
Wir bemühen uns um Gelassenheit und suchen passenden Abstand zu den Personen,
mit denen wir in Streit leben. Dadurch gewinnen wir inneren Frieden und Lebensfreude
zurück.
Wir sind zufriedene Männer und liebevolle Väter, weil wir uns uns selbst gegenüber
liebevoll verhalten.
Wir sind verantwortungsvolle und liebende Väter, weil wir wissen, dass wir unsere
Kinder nicht besitzen, sondern ihnen Begleiter und Unterstützer sind.
(angelehnt an: www.getrennte-vaeter.de)
Struktur der Treffen
Vater ist Mann ein Leben lang
Väter, die diese Verantwortung auch nach einer Trennung
wahrnehmen möchten, stoßen manchmal an Grenzen. Gern hätten sie mehr (oder überhaupt) Kontakt zu ihren Kindern. Männer sind durch die Trennung von ihren Kindern betroffen und getroffen.
Die Selbsthilfegruppe bietet einen Platz für die persönlichen Erfahrungen eines jeden Einzelnen. Statt etwas auszuhalten oder zu ertragen, geht es darum sich gegenseitig zu stützen und zu stärken. Der Blick auf das eigene Erleben gibt die Kraft für Veränderung.
Auch direkt betroffene Großväter oder Männer, die soziale Vaterschaft gelebt haben, sind herzlich eingeladen.
Leitung: Mag. (FH) Markus Kraxberger Dipl. Sozialarbeiter, Männerberater, Gewaltberater,
Kindergarten- und Hortpädagoge
Preis: € 3,- pro Treffen
Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr
Termine: jeweils Di,
15.12.2020
19.01.2021
16.02.2021
16.03.2021
20.04.2021
18.05.2021
15.06.2021
Anmeldung erforderlich – Alle Veranstaltungen finden unter den jeweils gültigen Corona-Richtlinien statt – Eventuell via Zoom - Im Zweifelsfalle bitte im Familienzentrum Pichling unter 0732/320071 oder familienzentrum.pichling@mag.linz.at nachfragen, ob die Veranstaltung stattfindet.